
Kopfschmerzen

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzformen. Die Intensität wird weitgehend von der individuellen Schmerzschwelle bestimmt.
Man unterscheidet zwischenSpannungskopfschmerz
Fast jeder Mensch leidet hin und wieder unter Spannungskopfschmerzen. Die Beschwerden gehen dabei meist vom Nacken aus, sind drückend und dumpf und treten ein- oder beidseitig auf. Neben Stress, Flüssigkeitsmangel, Luftdruckschwankungen, Muskelverspannungen im Nacken-Schulter-Bereich, Lärm oder einer Überanstrengung der Augen können auch manche Erkrankungen Kopfschmerzen auslösen. Zu diesen zählen z.B. Stirn- und Nasennebenhöhlenentzündungen, chronische Zahnwurzelentzündungen, eine Reizung oder Entzündung des Gesichtsnervs ebenso wie eine Niereninsuffizienz. Leiden Sie anhaltend oder wiederkehrend unter Kopfschmerzen, sollten Sie die Ursache unbedingt von einem Arzt abklären lassen.
Migräne
Migräne ist eine neurologische Erkrankung, unter der etwa 15% aller Frauen und 7% aller Männer leiden. Der Kopfschmerz ist meist halbseitig, heftig pulsierend, langsam zunehmend und mittelstark bis stark. Er hält durchschnittlich 18 bis maximal 72 Stunden an und geht meist mit Übelkeit und Erbrechen einher.
Cluster-Kopfschmerz
Der Kopfschmerz tritt phasenweise – gehäuft meist im Frühjahr oder im Herbst auf. Männer sind vier bis sieben Mal häufiger betroffen als Frauen. Der Kopfschmerz, der häufig aus dem Schlaf heraus auftritt, ist immer einseitig und unerträglich bohrend und brennend. Die einzelnen Schmerzattacken dauern 20 Minuten bis zu 2 Stunden.
Analgetika-induzierter Kopfschmerz
Chronischer Schmerzmittelgebrauch kann zu dumpf-drückenden Dauerkopfschmerzen führen, die meist bereits beim Aufwachen vorhanden sind und den ganzen Tag über bestehen bleiben. Bei Verringerung der Schmerzmitteleinnahme oder beim vollständigen Absetzen der Schmerzmittel nimmt die Schmerzintensität zunächst zu.